• Funeral
    • Obituary
    • Funeral Details
    • Eulogy
  • My Story
    • Life Stories
    • Biography
    • Favorites
    • Timeline
    • Spirituality
  • Guestbook
  • Photos
    • Photo Gallery
    • Slideshow
  • Media
    • Videos
    • Music
    • Documents
  • Donations
    • Make a Donation
    • Donations
  • Language
    • French
    • Chinese
    • Greek
    • Arabic
    • English
    • Spanish
    • Italian
  • Help
  • Report an Issue
  • Login
  • Login
    • Language
    • French
    • Chinese
    • Greek
    • Arabic
    • English
    • Spanish
    • Italian
    • Help
    • Report an Issue

Cart

There are currently 0 items in your cart.

In memory of

Maria Josefa "Mitzi" Lapple

January 18, 1931 - August 14, 2025

( Bitte beachten Sie, dass
die deutsche Übersetzung (mittels Google Translate) kann Man im Anschluss an diese englische Version finden.)


Maria Josefa Lapple (nee Köchl), affectionately known as "Mitzi" to many who knew and loved her, passed away peacefully on 2025-08-14 T21:30 (EDT) at the Markham Stouffville Hospital in Markham, Ontario, Canada. Her remains were cremated but, in accordance with her wishes, there will be no interment, funeral or memorial service.

She was 94 years old, having lived a life defined by courage, resilience, love, steadfast devotion to family, discipline, hard work, tenacity, continuous improvement and a pursuit of excellence in everything she did.

Maria is preceded in death by her:

Father:
Johann Köchl
Born: 1883-12-08
Died: 1946

Mother:
Mathilde Köchl (nee Friedl)
Born: 1900-02-17
Died: 1982-04-12

Siblings:
An older sister whose name is unknown,
Died: 1 1/2 years old

Margarete (Greti) Brunner (nee Köchl)
Born: 1933-10-05
Died: 1976-11-21

Aloisia (Luisi) Toth
(nee Köchl)
Born: 1939-04-02
Died: 2016-12-25

Adolf Köchl
Born: 1942-01-09
Died: 2018-10-07

Husband (of 69 years)
Richard Ludwig Lapple
Born: 1932-03-03
Died: 2020-12-25

Maria is survived by her:
Her brother, Johann (Hans) Köchl (wife Helga Köchl)

Oldest son, Robert (wife Maxine Lapple) and their children, Alicia Lapple (husband Michael Arenson) and their children Rose and Oscar Arenson, Rebecca Lapple, Adam Lapple (wife Anna Rose Gagne-Lapple) and their daughters Arielle and Aurora Lapple.

Youngest son Raymond (wife Rossana Lapple) and their son Christian Lapple.

And numerous nieces and nephews in Europe.

Mitzi’s journey through life was remarkable—rooted in her heritage and enriched by her adventures far from her homeland.

Born on January 18th, 1931, in the picturesque city of Graz, Austria (then called the "First Austrian Republic"), the oldest surviving daughter of hardworking Austrian parents. Her father, when he returned to Graz, after having survived a decade as a WWI POW in a Russian Siberian gulag, started a small transportation business with two "Pferdefuhrwerken" (horse drawn carts). In 1929 he got permission to marry a much younger Mathilde Friedl. Maria was their second born child and lived in a flat on Überfuhrgasse, Graz with her parents and four siblings.

Maria’s formative years were forever influenced by the turbulent times and the geographic location in which she grew up. Her father’s business suffered as a result of the 1931 financial crisis but the family remained unscathed by civil unrest culminating in the 1934 civil war. On May 1, 1934 the country was renamed Bundesstaat Österreich (“Federal State of Austria“, an authoritarian government based on a mix of Italian Fascist and conservative Catholic influences). On 25 July 1934, the chancellor of Austria Engelbert Dollfuß was assassinated in a failed coup attempt by Nazis. Then, with the 1938 NAZI “Anschluss“, the country ceased its independence and it was simply referred to as the Ostmark within the Nazi controlled German Reich (Deutsches Reich & in 1943 the Greater German Reich (Großdeutsches Reich)).

In the Ostmark, eight years (minimum) of education were mandatory. If, after 4 years, a student’s marks were high enough, they entered the "B stream" of education. This consisted of another mandatory four years (Grade 5 to 8, ages 11 to 14) enrollment in a "Hauptschule", instead of continuing in the "Volksschule". Then, students in this stream were directed toward a 3 or 4-year apprenticeship program consisting of classroom work at a "Berufsschule" (trade school) twice a week and during the rest of the week the students had to work at a related job, under supervision of a "Fach Meister"( a licenced master). At the end of their apprenticeship students had to pass the final licensing examination, the "Lehrabschlussprüfung". They were then obliged to work for a fixed period of time at whatever firm had trained them during their apprenticeship as "Lehrling".

Maria attended the Volksschule Graz -Gabelsberger Gabelsbergerstraße 1, 8020 Graz, Austria for Grades 1 to 4 (1936-1940)).

Then, she attended Fröbel-Hauptschule Wiener Str. 102, 8020 Graz, Ostmark
(for Grades 5,6,7 and part of grade 8 (1941-1944)),
until the school was closed due to its proximity to the railroad station, a prime bombing target of the Allies. (Her school was then repurposed as a "Lazarette"; a hospital for wounded soldiers).

Due to the constant danger of bombing, as their flat was also close to the railway station, Maria’s father purchased a property in 1943, nestled in the northern outskirts of Graz near the Plabutsch, on Winterweg Straße (Bezirk Andritz), Mittelsteiermark , Ostmark. There, he built a one room house, complete with a hand dug well (the well continues to be used today). Her father grew a small plot of tobacco on their land and worked at the nearby "Maschinenfabrik Andritz", until his death in 1946 (the factory was absorbed into the German Kämper Motorenwerke in 1938, then by DEMAG in 1941 and now is today known worldwide as Andritz AG). During this time Maria finished grade 8 at BRG Körösi Körösistraße 155, 8010 Graz, Ostmark.

On March 29th, 1945, Red Army and the NKVD troops invaded via Burgenland and captured the north & eastern part of Ostmark, from Vienna & all of the region now known as the state of Styria ("Steiermark"), of which Graz is the capital. Although the Allies agreed on the borders of their occupation zones on July 9th, 1945, assigning the occupation zone of Styria to the British, this decision was not enforced until much later in the year. Knowing that they would soon have to give up control to the British, the Red Army and the NKVD troops accelerated their systematic sexual violence against the region’s women & pillaged local industries and farms of all industrial equipment and livestock; shipping anything of value to Russia.

Although a Russian camp was located in the forest next to the Köchl home and it’s soldiers regularly drew water from the Köchl family well, thankfully, Mara her mother and siblings were never raped nor were their possessions stolen. Maria’s father, who was fluent in Russian, spared them of this horror, by establishing a good working relationship with the local Red Army military commander. Her father served as an interpreter for this commander and shared his tobacco crop with him. The commander in turn had a machine built for her father that helped him efficiently turn his dried tobacco crop into rolled cigarettes. Furthermore, he assigned a few “Italian military internees” (IMIs), that were stone masons by trade, from a nearby former Wehrmacht work camp (most likely a sub-camp of Stalag XVIII-A Work Camp 107 GW (the suffix meaning "Gewerbliche Wirtschaft"), now under the control of the Red Army, to help Maria’s father add an addition to their house. (Note: The Italians imprisoned in such work camps, after the Armistice of 8 September with the Allies was signed, were deprived of their "Prisoner of War" status and not repatriated until late autumn of 1945).

Maria apprenticed as an office secretary ("Bürolehrling") in a seed shop ("Samenhandlung") at the Landesberufsschule Graz am Hans-Brandstetter-Gasse in Allied Occupied Republik Österreich.

Shortly after the death of her father, Maria moved into a flat with her girlfriend Resi and her husband, on Lindengasse, within the historic city center of Graz and near her workplace.

However, almost 50% of the buildings and infrastructure in post war Graz were damaged or completely destroyed by the Allied saturation bombing campaigns. Police officers had already either fled to the West or sought refuge by discarding their uniforms and hiding in anonymity, so when the Soviet troops invaded, no police service existed at all. Looting by individuals, soldiers and pillaging by the occupying Red Army and the NKVD troops was rampant. Life for civilians in post war Austria, including Graz, was fraught with extreme hardship, including a devastated economy, widespread food shortages, and a significant refugee crisis. Economic recovery was hampered by the fact that Austria was forced to pay more war repetitions per capita than any other axis state or territory, even though Austria as an independent nation never actually declaring war.

Though very naive in the ways of her emerging world, Maria was a single, attractive 5’4“, twenty year old, caramel blonde, blue eyed, woman, with lots of ambition, grit, tenacity and an independent spirit. She fended off all potential suitors and made the courageous decision to leave all those she knew and loved to seek new opportunities and a fresh start abroad, far from the familiar sights and sounds of her beloved homeland. This decision would forever change the course of her life.

Maria immediately applied for an Austrian travel passport at the Magistrat Polizeidirektion Graz. (Although the British Military Government administered Graz and the surrounding British Zone of Occupation in post-war Austria, passports continued being issued by Austrian civil authorities.) On July 7, 1951 Maria’s official passport had arrived from the Österreichische Staatsdruckerei (Austrian State Printing Office) in Vienna.

Then, after only little more than two months, Maria navigated her way through all the bureaucratic emigrant hurdles to obtain her: medical clearance from the Canadian Department of National Health and Welfare, an indentured labour contract (assigned to Montreal as a "Domestic") from the Canadian Government Immigration Mission- Salzburg office with the Canadian Department of Labour under the "bulk labour programme" of Industry & Supply minister C.D. Howe & the Liberal Prime Minister, William Lyon Mackenzie King, an AHCPO (Allied High Commission For Germany - Salzburg office) travel approval to Bremerhaven, the American-controlled exclave, within the British occupation zone of Germany, approval from the Bremerhaven "Wasserschutzpolizei" (Maritime Security) Station VI and finally granted a berth aboard a ship called the FAIRSEA.

It was a C3 class ship which had been converted postwar from a military vessel to an austere emigrant ship, with accommodations for up to 1,800 persons and placed under contract to the IRO ("International Refugee Organisation").

NOTE: For details about this ship, photos and a description of the living conditions aboard, follow the instructions at the end of this obituary/memorial text.

Maria exemplified the spirit of so many newcomers heading to Canada —resourceful, determined, and hopeful. She bravely embarked on her journey into the unknown, completely by herself, with only a small suitcase of clothes, no money and spoke neither English or French.

Maria presumably left the port of Bremerhaven aboard the ship Fairsea sometime around September 14, 1951. After enduring horrendous conditions aboard, she arrived in Canada, either at the port of Quebec City or Montreal, on September 25, 1951. There, a Canadian Department of Labour representative gave Maria a train ticket and amended her labour contract to reassign her to a domestic position in the Toronto home of a couple who were both dentists. However, neither could speak German and the language impediment soon became a problem between them.

Furthermore, all German-speaking immigrants (some 270,000 between 1946 to 1960), including both ethnic Germans (Volksdeutsche), that were designated either as DPs by the IRO (displaced persons that could not safely return to their home countries), and then, starting in the 1950s German (Reichsdeutsche) and Austrian Nationals, both faced considerable prejudice, resentment and public hostilities from the largely white, English speaking, residents of Toronto. Prior this post war immigration, the city was characterized by a Protestant majority primarily from England, Wales, Scotland, Republic of Ireland and Northern Ireland, with a significant minority of Irish Catholics.

Only three days after arriving in Toronto Maria made another innocuous but fateful decision; that being, to accept an invitation to a dance being held at the old Austria Club on Beverley Street (today the location of the Polish Combatants’ Hall).

There, she would be formally introduced, by an acquaintance of hers who was one of the growing Volksdeutsche diaspora, to (in her words) "a real hunk of a man". He was a Serbo-Croatian speaking Volksdeutsche (though with limited German language skills) originally from Sarajevo (then, the capital of the Socialist Republic of Bosnia and Herzegovina within the Socialist Federal Republic of Yugoslavia) whose name was Richard Ludwig Läpple but since immigrating to Canada went by the name Richard (Dick) Lapple.

It was love at first sight! The fiercely independent Maria was smitten as Richard checked off all the boxes for Maria.
He was taller than her.
He had no apparent physical disabilities or deformities.
He sported a swarthy complexion and a full head of jet black hair.
Furthermore, Maria’s acquaintance, who was a friend with Richard’s mother, shared with Maria that Richard had already finished his one year indentured labour contract and that he was "available" and "looking".
Also, he was reportedly a good dancer as well….Bonus!

That first evening of dance started a whirlwind romance. In fact, Richard was in such a hurry to marry Maria that he spent most of the money he had managed to save to buy out Maria’s indentured service contract and three months later, on December 26, 1951 they were married by a German speaking priest in St. Patrick's Catholic church on McCaul Street in Toronto.

Even from the church, Richard and Maria faced prejudice. Most churches they approached refused to marry them outright. The priest that they found, only reluctantly agreed to perform the wedding ceremony, after he first tried to dissuade my mother from marrying an undesirable Slavic, foreigner (his actual words were "ein verfluchter slawischer Ausländer"). Also, according to a witness, the priest refused, contrary to the 1917 Code of Canon Law in effect at the time, to perform the wedding ceremony in front of the alter but only agreed to do so in an antechamber.

After a brief honeymoon in Sainte-Agathe-des-Monts Quebec, Maria & Richard rented a one room flat above a store on Queen Street in Toronto. Maria worked for a German speaking Jewish man who ran a clothing factory in the “Fashion District“ on Spadina Avenue in Toronto. Although Richard was already a licensed auto mechanic in the city of Villach (located in the British-occupied zone of post-WWII Austria), Richard worked at the GM Hogan Pontiac dealership in Toronto on the condition that he‘d learn sufficient English & repeat an apprenticeship program in Ontario to get certified as an Automotive Service Technician licensed to work in that province.

There wasn‘t a lot of leisure time for the young couple but weekends were generally spent socializing with either Richard’s parents (Richard’s mother was now remarried to a Polish Volksdeutsche), his brother and wife or with the family that had first introduced them. Maria also enjoyed her walks in High Park.

In 1955, Maria had to quit her job when she gave birth to their first son, Robert, at St. Joseph's Hospital (now St. Joseph's Health Centre) in Toronto. Richard borrowed, from his brother, the $500 minimum down payment to allow Maria and Richard to purchase a small, detached, brick bungalow on Gage Avenue in Scarborough. Maria threw herself into the role of a stay-at-home mom and housewife.

Maria and Richard both proudly became full Canadian citizens on February 19, 1957.

After only four years in the Gage Ave bungalow, by 1960 the family had moved to a new, much larger, two story, semi-detached, brick house (though without a garage) on Painted Post Drive (near Taber Hill) in Scarborough and Maria gave birth to their second son, Raymond. Maria and Richard continued to expand their social network among the Volksdeutsche diaspora and some close associates of Maria‘s from Graz that had decided to follow her example and immigrate to Canada. In the early 1960, most summer weekends were spent on day picnics with them at the edge of a farmer‘s field by Lake Scugog. Maria got a chance to catch up with the latest gossip; the meals were prepared over the campfire; kids ran everywhere. The husband of one of Maria’s friends always took Maria’s oldest son carp fishing.

During this period, as an automobile mechanic, Richard had no health benefits and was paid on a “flat rate“ basis (i.e. A system whereby a customer is charged a fixed fee, based on the standard time allocated in the industry's labor guides, regardless of the actual time or effort involved). That meant, particularly during the winter months when there was little work to be had, his pay was very meager & he struggled just to make ends meet. To supplement their income, Richard built a basement apartment so that they could take on a boarder.

After the death of Richard’s step father Adam Metlak, Richard’s mother Margarete spent increasing amounts of time visiting Richard, Maria and her grandchildren in their Scarborough home. Margarete was an amazing cook and baker of Bosnian, Slovenian and Austro-Hungarian dishes filling the house with the aroma of her fresh baked phyllo dough pitas, such as: burek ( with hamburger),Šareni Burek (hamburger and potato), Krompiruša (potato) pita, Sirnica (savoury cheese) pita, rušice (sweet cheese with walnuts and raisins, similar to baklava) pita, Jabukovača pita (chopped apples, walnuts and cinnamon, similar to the Austrian Apfelstrudel) pita. Although Margarete had no written recipes, Maria learned many of the recipes she used throughout the rest of her life by simply watching her mother-in-law, Margarete. One technique eluded Maria; she never mastered the Bosnian art of making pita from scratch. However, over time, she developed a reasonable good tasting facsimile using store bought frozen phyllo dough sheets which delighted her family and friends.

Maria’s life became defined by dedication to her family. A devoted, disciplined homemaker and mother, she found fulfillment in her spotless, welcoming home, entertaining guests and tending her flower gardens.

She religiously practiced the deeply ingrained Austrian Hausfrau tradition known as “stoßlüften“, where all windows in the house are opened widely, first thing in the morning for short periods, no matter how cold it was outside, to quickly exchange indoor and outdoor air. All the bed comforters were then pulled from all the beds and draped out on the window sills to air out, whether or not someone was still trying to sleep!

Maria bore most of the responsibility for raising her children, as Richard worked long hours often returning long after her children had gone to bed. Her instrument of choice for enforcing discipline, was the “Kochlöffel“ (an oversized wooded spoon).

With limited social exposure to English speaking people, Maria learned the language herself as her oldest son Robert progressed through public school, mainly from his school supplied textbook spellers and books. In fact, she became an avid reader in both languages. For example, she subscribed to a rental service for many years that physically delivered, on a regular basis, printed periodicals written in German. She found solace and adventure within the pages of her favorite novels written in English, particularly all the Danielle Steel and Harlequin romance novels, which she always read before going to sleep for the night.

In 1963, Richard joined Alex Irvine as his shop foreman in the newly formed, premier Scarborough G M Chev-Olds ( and later included a Renault and a Truck) dealership ,
Alex Irvine Motors Ltd at 2655 Lawrence Avenue East, Scarborough, Ontario. The additional income allowed Maria and Richard in 1964, after having to spend six months in a miserable, rented apartment (on Cosburn Ave near Donlands Ave, facing the Toronto Fire Station 322), to finally able to move into a used, detached, brick bungalow, c/w an attached single car garage and a very small yard, on Meldazy Drive in Scarborough.

During the 1960‘s Maria and Richard also invested their time and money in developing three separate, lake front, properties in the Muskoka Region of Ontario; first, an undeveloped rocky, coniferous treed property on Gull Lake, then an unfinished cottage with a grassy property on Doe Lake (just East of the town of Gravenhurst) and in around 1969 a rough, undeveloped, mature deciduous treed property with a beautiful, 260 foot long sandy, weed free, beachfront on Wood Lake, east of the town of Bracebridge).

On this property, while living in a folding tent trailer, the family cleared and levelled the land, hand dug and hand poured concrete foundations on bedrock and then faced each with split granite rocks. On these solid foundations was built, with clear Western Red Cedar, an idyllic, interlocking log cabin with an attached, elevated porch and a screened in, octagonal shaped gazebo, all made to look like an Austrian chalet. Maria spent much of her summers from 1969 to 1972 at this cottage with her children. She loved sunbathing and reading on her porch.

From about 1965 until 1969 Maria and her family also made multiple camping/sightseeing trips throughout Canada, in their tent trailer, whenever Richad had holidays. Maria readily adapted to preparing all the meals on a Coleman stove in her screened in tent kitchen attached to the trailer.

In the summer of 1966 Maria also flew to Austria, with her children, for an extended vacation. Richard joined them later and the two of them vacationed in the Socialist Federal Republic of Yugoslavia, by driving themselves throughout the republics of Slovenia, Croatia, Bosnia and Herzegovina. Although Richard thoroughly enjoyed the trip, Maria couldn’t get back to her beloved Austria fast enough!

Around 1973 Maria and Richard invested in a six-plex rental apartment in Waterloo Ontario.

With their oldest son away on a five-year Co-op Mechanical Engineering program at the University of Waterloo and their youngest son in high school, Maria started working outside the home in the latter half of the 1970s. First, as a self-employed cleaning lady; then, on the Smith Corona (SCM Canada on Bertrand Road in Scarborough) typewriter assembly line; next, she ran the cafeteria at Alex Irvine Motors and finally as an office worker for the International Order of Foresters (IOF) Insurance Company in Don Mills, Ontario.

In 1976, Maria and Richard celebrated their Silver, 25th wedding anniversary in Scarborough.

In 1977 they sold their Meldazy home in Scarborough, after having lived there for 13 years, and moved into a new, detached, brick, back-split, bungalow, c/w an attached, double car garage and a large backyard, on Rouge Road, Markham, Ontario. Maria immediately had Richard fence and beautifully landscape the yard, including a rock garden featuring an eight foot tall replica of the "Grazer Uhrturm am Schloßberg" (the actual 28 m tall clock tower is situated on a treed, 472 m high hill , now a public park, and the site of a 12th century royal fortress located in the centre of Graz, Austria and whose underground tunnels provided Maria safe shelter a couple of times from Allied bombing). Maria also commissioned Richard to build a partially enclosed, covered, backyard patio, running the entire length of the house, a fireplace with a split granite stone-feature wall and a finished basement. At Maria’s behest all the windows were replaced with triple pane European Tilt Turn Windows.

In the summers of 1978, 1984, 1986, 1992, 1996 and 2001, Richard & Maria toured Austria, southern Germany, Switzerland, Trentino-Alto Adige/Südtirol, Republic of Slovenia and Hungary with Maria’s brother and his wife in their camper van.

In mid-December 1980, Maria and Richard flew to Winnipeg Manitoba and then drove to rural Darlingford in order to attend the wedding of their oldest son Robert. It was an eye opening & first-time experience for Maria. She thought she was going to die from the cold and was convinced that all the cars and trucks were EVs, since their drivers all plugged them into an electrical outlet when they turned off their ignition!

In December of 1981, Richard and Maria flew to the Hawaiian Islands for a 2nd romantic honeymoon, celebrating their Pearl anniversary of having been married for 30 years.

California was Maria and Richard’s next summer vacation destination in 1982, where they visited two of Richard’s cousins.

Maria & Richard drove their car to Winnipeg in the autumns of: 1982 (to see their first granddaughter Alicia), 1985 to celebrate Robert’s 30th birthday and help with the preparations for the birth of their 2nd granddaughter Rebecca, and 1990 to see their first grandson Adam,

In 1987, Maria vacationed for two weeks in Florida and liked what she saw. Since she loathed the southern Ontario winters, Maria made Florida her future winter destination goal.

By the end of the 1980s, Richard and Maria were both experiencing circumstances, not of their own making and beyond their control, that induced in them high stress levels, such that they both decided they absolutely needed a fresh start, a complete change in their environment, to simplify their lives thereby, reducing their stress levels and to focus on enjoying their remaining years.

First, they took a vacation in 1990 to Las Vegas, Nevada.

In 1991, both retired from their jobs. They sold all their real estate holdings and then moved, totally mortgage free, into a two-storey townhouse, with a single, attached garage and a small backyard, on Weatherstone Court, Niagara-on-the-Lake, Ontario,

They had great, new neighbours and made new friends. Maria loved the milder micro climate in Niagara-on-the-Lake and the lush flora, the impeccably manicured parklands, the numerous walking trails and local fruit orchards. Maria and Richard went for a daily swim at the Pillar and Post Inn & Spa. Also, both Richard and Maria acquired a new found passion…GOLF. During the summer, they played three times a week! The area featured numerous, well groomed, affordable (compared to those in the GTA) golf courses.

Maria became passionate “Snowbirds“, spendings the entire winters of:
1993 - renting a Bradenton, Florida apartment, south of Tampa.
1994-1999 - renting in the Mobel Americana mobile home park in the American Cove 55+, waterfront community in northeast St. Petersburg.
2000 - renting an apartment in Panama City and North Carolina with an excursion to New Orleans, Louisiana
2001 - 2004, 2008, 2009 - they stayed in a mobile trailer park in Sarasota Florida. It was here, in 2001, that Maria and Richard celebrated their 50 years of devoted marriage partnership (Golden wedding anniversary) with their friends.
2005 - renting an apartment in Algarve Portugal. Maria‘s siblings also came to visit.
2006 - renting an apartment in North Carolina with excursions to Orlando with Richard’s siblings Branko and Edith, her husband ( Leo Steurer), Maria’s longtime girlfriend Juli, her husband (Karl Sita).
2007 - renting an apartment in Spain. They toured extensively throughout the country with Maria’s siblings in her brother‘s camper van.
2011, 2013 through 2015 - renting an apartment in Algarve Portugal taking bus excursions throughout Portugal, Spain, Gibraltar and Morocco, North Africa.

In addition to the long “Snowbird“ winter getaways, they also enjoyed a couple short winter vacations with Richard’s brother, Branko and wife Irene:
2005 - Myrtle Beach, South Carolina, primarily for golfing
2017 - Aruba resort vacation. This was to be Richard and Maria‘s last exotic trip.

On March 2004, after 13 years living in Niagara-on-the-Lake, Richard and Maria moved to a freehold (with shared costs), brick, townhouse bungalow, with a single car garage, on Morris Trail, in the Highlands Community next to the Hunter’s Glen Golf course in Welland, Ontario. Also, their house was adjacent to a large private, secured clubhouse, to which as homeowners they automatically belonged. Maria & Richard certainly enjoyed all the amenities, activities and functions available to them at the clubhouse, particularly the full-sized, salt water pool.

Here, their cost of living was lower and Richard, now having Parkinsons associated mobility issues, no longer had to contend with steep stairs to second floor bedrooms. They were able to maintain all their existing doctors and no longer had to cut the lawn or shovel the snow.

They became great friends with their golf partners, new neighbours Bev and Rodney Craig and remained socially engaged with their family, and their old trusted friends Jim & Dora Ryna from Niagara-on-the-Lake and the Sita’s from Richmond Hill. Their grandson, Christian, spent a number of summers with them.

In 2011, Maria and Richard celebrated their 60th (Diamond) wedding anniversary in their Welland home, surrounded by friends and family. Maria was thrilled to receive congratulatory messages from many friends, government officials, the governor general of Canada and even from Queen Elizabeth II. Maria and Richard’s enduring partnership remains an inspiration to all who knew them.

In August of 2013, Richard and Maria flew to Cancun International Airport, Mexico to attend the wedding of their grandson Adam, at the all-inclusive Barceló Maya Palace Resort, in Maya Riviera, Mexico. With some coxing, Maria actually enjoyed the exotic food selection. She loved the lush flora, the private massages, pools and the ocean beach. They had a good time getting to know Adam’s wife, Anna Rose Gagne and her relatives in this idyllic, informal setting.

In August of 2014, Maria and Richard flew to Winnipeg, Manitoba to attend the wedding of their granddaughter Alicia at the Breezy Bend Country Club in Headingley, Manitoba. They thoroughly enjoyed getting to know Alicia’s fiancée, Michael Arenson and his relatives over the course of several days and events, then socializing with all the guests at the reception.

Suddenly, in early June of 2017, Richard’s and Maria’s idyllic world was turned upside down. They faced the greatest shock in their lives. While having a cup of coffee at her kitchen island, Maria began to display the first symptoms of what turned out to be a severe, ischemic stroke. However, neither recognized the seriousness of her symptoms.

Fortunately, their neighbours came by and recognized that Maria was likely having a stroke. Both Richard and Maria would not permit an ambulance to be called and in spite of Richard’s befuddled mental state, his neighbour managed to strike a compromise with him. They had to put Maria in Richard‘s car, which Richard insisted on driving. His neighbours then guided Richard in their car to the nearby Welland Hospital.

Initially, the stroke caused significant physical and cognitive changes, affecting Maria’s movement, communication, thinking, and emotions. Without Maria, Richard’s behaviour, associated with his cognitive decline, so alarmed the hospital ER physician, that Richard was also admitted and examined. After the physician’s report was received by the Ministry of Transportation (MTO), the driver’s licenses of both Maria and Richard were revoked.

Maria was transferred, to the Niagara Falls Hospital a couple of days later and again, about a week later, to the world renowned Hotel Dieu Shaver Hospital & Health and Rehabilitation Centre on Glenridge Ave. in St. Catharines, Ontario.

After a month, Maria seemed to have regained much of her confidence, feistiness, physical and some of her cognitive abilities. She was, however, only reluctantly released by the Shaver staff, with assurances that Maria would be under medical supervision.

However, before long, Maria and Richard came to the realization that living in their own house no longer made sense, given the numerous, major, upcoming repairs needed to the house, their increasingly deteriorating physical and cognitive health and the loss of independence of them having both lost their driver’s licences.

Again, after 14 years of living in Welland, Maria and Richard decided, very reluctantly, to sell their home. They priority was to live near their youngest son Raymond. Therefore, so on November 2018, they moved to an independent supported living apartment at the Stouffville Creek Retirement Residence on Freel Lane in Stouffville, Ontario.

Maria would exercise daily on either the stationary bicycle or treadmill and she voluntarily maintained their book library. She enjoyed bingo and the weekly shopping trips. Richard participated in the group chair exercise classes and for a while continued to play snooker with the boys. Both liked going to the entertainment & movie nights, theme parties and regularly scheduled field trips to various nearby lakes, African Lion Safari, Walter’s Dinner Theatre etc. They especially looked forward to visits from their grandchildren, great-grandchildren, friends in Welland and Niagara-on-the-Lake.

Two years later, Maria faced another shock when on Friday, ‎December ‎25, ‎2020, just one day before their 69th anniversary, Richard died of congestive heart failure at the Markham Stouffville Hospital in Markham, ON. Together, Maria and Richard had built a life together anchored in love, resilience, and the shared values of loyalty and perseverance. To make matters worse, government mandated COVID-19 lockdowns prevented Maria from having a timely funeral service for her beloved husband, as they had previously planned. Maria’s isolated grieving likely exacerbated her own physical and mental health problems and potentially prolonged her healing process. She found it increasingly difficult, emotionally, to remain in "their" apartment.

Therefore, on November 2021, Maria decided to relocate to a newly built, total independent living apartment in the Bloom Stouffville Retirement Community on Mostar Street in Whitechurch-Stouffville, Ontario. She initially exercised regularly on the stationary bicycle, voluntarily delivered the daily Toronto Star newspaper in her residence unit and continued to attend bingo. However, she became increasingly depressed, never even going to the dining room for meals and isolating herself from others by staying in her room. Leg ulcers ended all her physical activities.

Due to declining health and a long hospitalization Maria chose to move in with her grandson and his family on June 20, 2025. They live in a two plus one bedroom, condominium in Scarborough and provided Maria with a beautiful, very large, private room in which they setup all her previous furniture and familiar things.

Most importantly, she was no longer living alone. Anna, who has the empathy, ability and experience working with the elderly, ensured Maria ate well, took the right medications at the right times and got Maria to all her many medical appointments on time.

Maria could enjoy sitting on her 11th floor balcony, with a view of the Toronto skyline, walks in the beautifully landscaped grounds and most of all, became part of a busy family life again, laughing and playing with her two great-granddaughters. In spite of her failing health, her spirit improved to the point where she insisted on joining Adam and his family as they drove approximately 4,000 kilometers (about 2,485 miles) for a month-long visit with his parents and siblings in Manitoba. Maria finally got to tour her granddaughter Alicia’s Winnipeg house and her son’s semi-detached condominium in Morden. She had a great time with her three grandchildren and four great- grandchildren, spent time on a large cattle farm, went to the Manitou country fair, went for car rides in the countryside and soaked up the sunshine while supervising her grandson as he renovated his parent’s HVAC system.

This journey was one of the last items on Maria‘s "bucket list". She lived her final days as she had lived her entire, amazing adult life; on her terms!

************************************************************
"Mutti, your life was a blessing, your memory a treasure. You are loved beyond words and missed beyond measure".

*****************************************************
NOTE:
In order to access for detailed information about the ship FairSea that Maria came to Canada on simply "Copy", then "Paste" the following into your browser’s address bar:

https://1drv.ms/b/c/634ca0dd16c7c1ed/EcbdEDC1fwdAroq6qqOdvUoBYL3S4Y2xZeginh0YJAAsDg

And then click “enter”

————————————————————-
AUF DEUTSCH
————————————————————

Maria Josefa Lapple (geb. Köchl), von vielen, die sie kannten und liebten, liebevoll „Mitzi“ genannt, starb friedlich am 2025-08-14 T21:30 (EDT) im Markham Stouffville Hospital in Markham, Ontario, Kanada. Ihre sterblichen Überreste wurden eingeäschert, doch ihrem Wunsch entsprechend wird es weder eine Beerdigung noch eine Trauerfeier geben.

Sie wurde 94 Jahre alt und lebte ein Leben, das geprägt war von Mut, Widerstandskraft, Liebe, unerschütterlicher Hingabe an die Familie, Disziplin, harter Arbeit, Hartnäckigkeit, ständiger Verbesserung und dem Streben nach Exzellenz in allem, was sie tat.

Vor Maria starben ihr:
Vater:
Johann Köchl
Geboren: 1883-12-08
Gestorben: 1946

Mutter:
Mathilde Köchl (geb. Friedl)
Geboren: 1900-02-17
Gestorben 1982-04-12

Geschwister:
Eine ältere Schwester, deren Name unbekannt ist,
Gestorben: nur 1 1/2 Jahre alt

Margarete (Greti) Brunner (geb. Köchl)
Geboren: 1933-10-05
Gestorben: 1976-11-21

Aloisia (Luisi) Toth (geb. Köchl)
Geboren: 1939-04-02
Gestorben; 2016-12-25

Adolf Köchl
Geboren: 1942-01-09
Gestorben: 2018-10-07

Ehemann (von 69 years):
Richard Ludwig Lapple
Geboren: 1932-03-03
Gestorben: 2020-12-25


Maria hinterlässt:
Ihren Bruder, Johann (Hans) Köchl
(Ehefrau Helga Köchl)

Ihren ältesten Sohn, Robert (Ehefrau Maxine Lapple) und deren Kinder Alicia Lapple (Ehemann Michael Arenson) und deren Kinder Rose und Oscar Arenson, Rebecca Lapple, Adam Lapple (Ehefrau Anna Rose Gagne-Lapple) und deren Töchter Arielle und Aurora Lapple.

Der jüngste Sohn, Raymond (Ehefrau Rossana Lapple) und ihr Sohn Christian Lapple.

Und zahlreiche Nichten und Neffen in Europa.

Mitzis Lebensweg war bemerkenswert – tief verwurzelt in ihrer Herkunft und bereichert durch ihre Abenteuer fernab ihrer Heimat.

Geboren am 18. Januar 1931 im malerischen Graz in Österreich (damals Erste Republik Österreich) als älteste noch lebende Tochter hart arbeitender österreichischer Eltern. Ihr Vater kehrte nach Graz zurück, nachdem er ein Jahrzehnt als Kriegsgefangener im Ersten Weltkrieg in einem russisch-sibirischen Gulag überlebt hatte, und gründete ein kleines Transportunternehmen mit zwei Pferdefuhrwerken. 1929 erhielt er die Erlaubnis, die deutlich jüngere Mathilde Friedl zu heiraten. Maria war ihr zweitgeborenes Kind und lebte mit ihren Eltern und vier Geschwistern in einer Wohnung in der Überfuhrgasse in Graz.

Marias prägende Jahre waren für immer von den turbulenten Zeiten und der geografischen Lage, in der sie aufwuchs, geprägt. Das Geschäft ihres Vaters litt unter der Finanzkrise von 1931, doch die Familie blieb von den Unruhen, die 1934 im Bürgerkrieg gipfelten, verschont. Am 1. Mai 1934 wurde das Land in „Bundesstaat Österreich“ umbenannt („Bundesstaat Österreich“, ein autoritäres Regime, das auf einer Mischung aus italienischen faschistischen und konservativ-katholischen Einflüssen basierte). Am 25. Juli 1934 wurde der österreichische Bundeskanzler Engelbert Dollfuß bei einem gescheiterten Putschversuch der Nazis ermordet. Mit dem „Anschluss“ der Nazis im Jahr 1938 verlor das Land seine Unabhängigkeit und wurde lediglich als „Ostmark“ innerhalb des von den Nazis kontrollierten Deutschen Reichs (ab 1943 Großdeutsches Reich) bezeichnet.

In der Ostmark herrschte eine Schulpflicht von mindestens acht Jahren. Wenn die Noten eines Schülers nach vier Jahren gut genug waren, wurde er in den B-Zweig aufgenommen. Dieser bestand aus weiteren vier Jahren (5. bis 8. Klasse, 11. bis 14. Lebensjahr) an einer Hauptschule, anstatt die Volksschule weiter zu besuchen. Anschließend wurden die Schüler dieses Zweigs auf ein drei- oder vierjähriges Lehrprogramm vorbereitet, das aus zweimal wöchentlichem Unterricht in einer Berufsschule bestand. In der übrigen Woche mussten die Schüler unter Aufsicht eines Fachmeisters einer verwandten Tätigkeit nachgehen. Am Ende ihrer Lehrzeit mussten die Schüler die Lehrabschlussprüfung bestehen. Anschließend waren sie verpflichtet, für einen festgelegten Zeitraum in dem Unternehmen zu arbeiten, in dem sie während ihrer Lehrzeit als Lehrling ausgebildet worden waren.

Maria besuchte die Volksschule Graz-Gabelsberger (Gabelsbergerstraße 1, 8020 Graz, Österreich) von der 1. bis zur 4. Klasse (1936–1940).

Anschließend besuchte sie die Fröbel-Hauptschule (Wiener Straße 102, 8020 Graz, Ostmark)
(von 1941–1944) von der 5. bis zur 7. Klasse und einen Teil der 8. Klasse (bis die Schule aufgrund ihrer Nähe zum Bahnhof, einem Hauptziel der alliierten Bombenangriffe, geschlossen wurde. (Ihre Schule wurde daraufhin in ein „Lazarett”umfunktioniert, ein Krankenhaus für verwundete Soldaten.)

Wegen der ständigen Bombengefahr, da sich ihre Wohnung ebenfalls in der Nähe des Bahnhofs befand, erwarb Marias Vater I’m1943 ein Grundstück am nördlichen Stadtrand von Graz in der Nähe des Plabutsch, in der Winterwegstraße (Bezirk Andritz), Mittelsteiermark, Ostmark. Dort baute er ein Einzimmerhaus mit einem handgegrabenen Brunnen (der Brunnen wird noch heute genutzt). Ihr Vater baute auf ihrem Land ein kleines Stück Tabak an und arbeitete bis zu seinem Tod 1946 in der nahegelegenen Maschinenfabrik Andritz (die Fabrik wurde 1938 in die deutschen Kämper Motorenwerke eingegliedert, dann 1941 in die DEMAG und ist heute weltweit als Andritz AG bekannt). Während dieser Zeit absolvierte Maria die 8. Klasse am BRG Körösi, Körösistraße 155, 8010 Graz, Ostmark.

Am 29. März 1945 marschierten die Rote Armee und die NKWD-Truppen über das Burgenland ein und eroberten den nördlichen und östlichen Teil der Ostmark von Wien aus sowie die gesamte Region des heutigen Bundeslandes Steiermark mit der Hauptstadt Graz. Obwohl sich die Alliierten am 9. Juli 1945 auf die Grenzen ihrer Besatzungszonen einigten und die Besatzungszone Steiermark den Briten zusprachen, wurde diese Entscheidung erst viel später im selben Jahr vollstreckt. Im Wissen, dass sie die Kontrolle bald an die Briten abgeben müssten, verstärkten die Rote Armee und die NKWD-Truppen ihre systematische sexuelle Gewalt gegen die Frauen der Region und plünderten lokale Industrien und Bauernhöfe, um sämtliche Industrieanlagen und Viehbestände zu entwenden. Alles Wertvolle wurde nach Russland verschifft.

Obwohl sich im Wald neben dem Haus der Familie Köchl ein russisches Lager befand und die Soldaten regelmäßig Wasser aus dem Brunnen der Familie Köchl holten, wurden Mara, ihre Mutter und ihre Geschwister glücklicherweise nie vergewaltigt oder ihr Besitz gestohlen. Marias Vater, der fließend Russisch sprach, bewahrte sie vor diesem Schrecken, indem er eine gute Zusammenarbeit mit dem örtlichen Militärkommandanten der Roten Armee aufbaute. Ihr Vater diente diesem Kommandeur als Dolmetscher und teilte seine Tabakernte mit ihm. Der Kommandeur wiederum ließ für ihren Vater eine Maschine bauen, mit der er seine getrocknete Tabakernte effizient in gedrehte Zigaretten verwandeln konnte. Darüber hinaus beauftragte er einige „italienische Militärinternierte“ (IMIs), Steinmetze von Beruf, aus einem nahegelegenen ehemaligen Arbeitslager der Wehrmacht (höchstwahrscheinlich ein Nebenlager des Stalag XVIII-A, Arbeitslager 107 GW (der Zusatz steht für „Gewerbliche Wirtschaft“), ​​das nun der Roten Armee unterstand, Marias Vater beim Anbau ihres Hauses zu unterstützen. (Hinweis: Den in solchen Arbeitslagern inhaftierten Italienern wurde nach der Unterzeichnung des Waffenstillstands vom 8. September mit den Alliierten der Status als Kriegsgefangene entzogen, und sie wurden erst im Spätherbst 1945 repatriiert.)

Maria absolvierte eine Lehre als Bürolehrling in einer Samenhandlung an der Landesberufsschule Graz in der Hans-Brandstetter-Gasse in der von den Alliierten besetzten Republik Österreich.

Kurz nach dem Tod ihres Vaters zog Maria mit ihrer Freundin Resi und deren Mann in eine Wohnung in der Lindengasse, mitten im historischen Stadtzentrum von Graz und in der Nähe ihres Arbeitsplatzes.

Aber, fast 50 % der Gebäude und der Infrastruktur im Nachkriegs-Graz wurden jedoch durch die alliierten Flächenbombardements beschädigt oder vollständig zerstört. Polizisten waren bereits in den Westen geflohen oder hatten Zuflucht gesucht, indem sie ihre Uniformen abgelegt und sich in der Anonymität versteckt hatten. Als die sowjetischen Truppen einmarschierten, existierte daher überhaupt keine Polizei mehr. Plünderungen durch Einzelpersonen, Soldaten und Brandschatzungen durch die Besatzungsmacht Rote Armee und die NKWD-Truppen waren an der Tagesordnung. Das Leben der Zivilbevölkerung im Nachkriegsösterreich, einschließlich Graz, war von extremer Not geprägt, darunter eine zerstörte Wirtschaft, weit verbreitete Nahrungsmittelknappheit und eine erhebliche Flüchtlingskrise. Der wirtschaftliche Aufschwung wurde dadurch behindert, dass Österreich pro Kopf mehr Kriegsrevisionen zahlen musste als jeder andere Achsenstaat oder jedes andere Achsengebiet, obwohl Österreich als unabhängige Nation nie tatsächlich den Krieg erklärt hatte.

Obwohl sie den Gepflogenheiten ihrer neuen Welt gegenüber sehr naiv war, war Maria eine alleinstehende, attraktive, 1,62 m große, karamellblonde, blauäugige Frau mit viel Ehrgeiz, Mut, Hartnäckigkeit und einem unabhängigen Geist. Sie wehrte alle potenziellen Verehrer ab und traf die mutige Entscheidung, alle, die sie kannte und liebte, zurückzulassen, um im Ausland, fernab der vertrauten Sehenswürdigkeiten und Geräusche ihrer geliebten Heimat, neue Chancen und einen Neuanfang zu suchen. Diese Entscheidung sollte ihr Leben für immer verändern.

Maria beantragte umgehend beim Magistrat der Polizeidirektion Graz einen österreichischen Reisepass. (Obwohl Graz und die umliegende britische Besatzungszone im Nachkriegsösterreich von der britischen Militärregierung verwaltet wurden, wurden weiterhin Pässe von den österreichischen Zivilbehörden ausgestellt.) Am 7. Juli 1951 traf Marias offizieller Reisepass von der Österreichischen Staatsdruckerei in Wien ein.

Dann, nach nur etwas mehr als zwei Monaten, meisterte Maria alle bürokratischen Hürden der Auswanderung, um Folgendes zu erhalten: die ärztliche Genehmigung des kanadischen Ministeriums für Gesundheit und Soziales, einen Arbeitsvertrag (mit Zuweisung nach Montreal als „Domestic“) der kanadischen Einwanderungsmission – Büro Salzburg – beim kanadischen Arbeitsministerium im Rahmen des „Massenarbeitsprogramms“ von Industrie- und Versorgungsminister C.D. Howe und dem liberalen Premierminister William Lyon Mackenzie King, die Reisegenehmigung des AHCPO (Allied High Commission for Germany – Büro Salzburg) nach Bremerhaven, der amerikanisch kontrollierten Exklave innerhalb der britischen Besatzungszone Deutschlands, die Genehmigung der Bremerhavener Wasserschutzpolizeistation VI und schließlich die Zuweisung eines Liegeplatzes an Bord eines Schiffes namens FAIRSEA.

Es handelte sich um ein Schiff der C3-Klasse, das nach dem Krieg von einem Militärschiff zu einem einfachen Auswandererschiff mit Platz für bis zu 1.800 Personen umgebaut und an die IRO („ International Refugee Organisation (Internationale Flüchtlingsorganisation“)) übergeben wurde.

(HINWEIS:
Einzelheiten zu diesem Schiff, Fotos und eine Beschreibung der Lebensbedingungen an Bord finden Sie in den Anweisungen am Ende dieses Nachruf-/Gedenktextes.)

Maria verkörperte den Geist so vieler Neuankömmlinge, die nach Kanada aufbrachen – einfallsreich, entschlossen und hoffnungsvoll. Mutig begab sie sich auf ihre Reise ins Ungewisse, ganz allein, nur mit einem kleinen Koffer voller Kleidung, ohne Geld und sprach kein Englisch oder Französisch.

Maria verließ den Hafen von Bremerhaven vermutlich um den 14. September 1951 an Bord des Schiffes Fairsea. Nachdem sie an Bord entsetzliche Bedingungen ertragen hatte, kam sie am 25. September 1951 in Kanada an, entweder im Hafen von Quebec City oder Montreal. Dort gab ihr ein Vertreter des kanadischen Arbeitsministeriums eine Zugfahrkarte und änderte ihren Arbeitsvertrag, um sie als Haushaltshilfe im Haus eines Zahnärzte-Paares in Toronto zu beschäftigen. Keiner der beiden konnte jedoch Deutsch, und die Sprachbarriere wurde bald zu einem Problem zwischen ihnen.

Darüber hinaus waren alle deutschsprachigen Einwanderer (etwa 270.000 zwischen 1946 und 1960), darunter sowohl ethnische Deutsche (Volksdeutsche), die von der IRO entweder als DPs (Displaced Persons, die nicht sicher in ihre Heimatländer zurückkehren konnten) eingestuft wurden, als auch ab den 1950er Jahren deutsche (Reichsdeutsche) und österreichische Staatsbürger, mit erheblichen Vorurteilen, Ressentiments und öffentlicher Feindseligkeit seitens der überwiegend weißen, englischsprachigen Einwohner Torontos konfrontiert. Vor dieser Nachkriegseinwanderung war die Stadt durch eine protestantische Mehrheit, vor allem aus England, Wales, Schottland, der Republik Irland und Nordirland, mit einer bedeutenden Minderheit irischer Katholiken gekennzeichnet.

Nur drei Tage nach ihrer Ankunft in Toronto traf Maria eine weitere harmlose, aber schicksalsträchtige Entscheidung: Sie nahm eine Einladung zu einem Tanz im alten Austria Club in der Beverley Street (heute Sitz der Polish Combatants’ Hall) an.

Dort wurde sie von einem Bekannten, der zur wachsenden Volksdeutschen-Diaspora gehörte, einem (wie sie selbst sagte) „echten Prachtkerl“ vorgestellt. Er war ein serbokroatisch sprechender Volksdeutscher (allerdings mit eingeschränkten Deutschkenntnissen) aus Sarajevo (damals Hauptstadt der Sozialistischen Republik Bosnien und Herzegowina innerhalb der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien). Sein Name war Richard Ludwig Läpple, seit seiner Einwanderung nach Kanada nannte er sich aber Richard (Dick) Lapple.

Es war Liebe auf den ersten Blick! Die äußerst unabhängige Maria war hin und weg, da Richard alle ihre Wünsche erfüllte.
Er war größer als sie.
Er hatte keine erkennbaren körperlichen Behinderungen oder Missbildungen.
Er hatte einen dunklen Teint und volles, tiefschwarzes Haar.
Außerdem erzählte Marias Bekannter, der mit Richards Mutter befreundet war, dass Richard seinen einjährigen Arbeitsvertrag bereits beendet hatte und „verfügbar“ und „auf der Suche“ sei.
Außerdem war er angeblich auch ein guter Tänzer … Bonus!

Dieser erste Tanzabend war der Beginn einer stürmischen Romanze. Richard hatte es so eilig, Maria zu heiraten, dass er den Großteil seiner Ersparnisse dafür ausgab, Marias Vertragsvertrag aufzukaufen. Drei Monate später, am 26. Dezember 1951, wurden sie von einem deutschsprachigen Priester in der katholischen St. Patrick's Kirche in der McCaul Street in Toronto getraut.

Selbst innerhalb der Kirche stießen Richard und Maria auf Vorurteile. Die meisten Kirchen, an die sie sich wandten, lehnten eine Trauung rundweg ab. Der Priester, den sie fanden, erklärte sich nur widerwillig bereit, die Trauung durchzuführen, nachdem er zunächst versucht hatte, meine Mutter von der Heirat mit einem unerwünschten slawischen Ausländer abzubringen (seine genauen Worte waren „ein verfluchter slawischer Ausländer“). Laut einem Zeugen weigerte sich der Priester außerdem, entgegen dem damals geltenden Codex des kanonischen Rechts von 1917, die Trauung vor dem Altar durchzuführen, sondern stimmte lediglich einer Trauung in einem Vorzimmer zu.

Nach einer kurzen Hochzeitsreise in Sainte-Agathe-des-Monts, Quebec, mieteten Maria und Richard eine Einzimmerwohnung über einem Geschäft in der Queen Street in Toronto. Maria arbeitete für einen deutschsprachigen Juden, der eine Kleiderfabrik im „Fashion District“ an der Spadina Avenue in Toronto betrieb. Obwohl Richard bereits ein zugelassener Automechaniker in Villach (in der britisch besetzten Zone Österreichs nach dem Zweiten Weltkrieg) war, arbeitete er beim GM Hogan Pontiac-Händler in Toronto unter der Bedingung, dass er ausreichend Englisch lernte und eine Ausbildung in Ontario wiederholte, um eine Zulassung als Kfz-Servicetechniker mit Berufserlaubnis in dieser Provinz zu erhalten.

Das junge Paar hatte nicht viel Freizeit, aber die Wochenenden verbrachte es meist mit Richards Eltern (Richards Mutter war inzwischen wieder mit einem polnischen Volksdeutschen verheiratet), seinem Bruder und seiner Frau oder mit der Familie, die sie einander vorgestellt hatte. Maria genoss auch ihre Spaziergänge im High Park.

1955 musste Maria ihren Job aufgeben, als sie ihren ersten Sohn Robert im St. Joseph's Hospital (heute St. Joseph's Health Centre) in Toronto zur Welt brachte. Richard lieh sich von seinem Bruder die Mindestanzahlung von 500 Dollar, um sich mit ihm einen kleinen, freistehenden Backsteinbungalow in der Gage Avenue in Scarborough kaufen zu können. Maria stürzte sich in die Rolle der Hausfrau und Mutter, die zu Hause blieb.

Maria und Richard erhielten am 19. Februar 1957 beide stolze kanadische Staatsbürger.

Nach nur vier Jahren in dem Bungalow in der Gage Avenue zog die Familie 1960 in ein neues, deutlich größeres, zweistöckiges Doppelhaus aus Backstein (allerdings ohne Garage) am Painted Post Drive (nahe Taber Hill) in Scarborough, und Maria brachte ihren zweiten Sohn Raymond zur Welt. Maria und Richard bauten ihr soziales Netzwerk in der Volksdeutschen Diaspora und bei einigen engen Bekannten aus Graz weiter aus, die beschlossen hatten, ihrem Beispiel zu folgen und nach Kanada auszuwandern. Anfang der 1960er Jahre verbrachten sie die meisten Sommerwochenenden mit Picknicks am Rande eines Bauernfeldes am Lake Scugog. Maria hatte Gelegenheit, sich über den neuesten Klatsch und Tratsch zu informieren; die Mahlzeiten wurden über dem Lagerfeuer zubereitet; Kinder rannten überall herum. Der Ehemann einer Freundin von Maria nahm Marias ältesten Sohn regelmäßig zum Karpfenangeln mit.

Während dieser Zeit hatte Richard als Automechaniker keinen Anspruch auf Krankenversicherung und wurde pauschal bezahlt (ein System, bei dem jedem Kunden ein fester Betrag auf Grundlage der in den Branchenrichtlinien festgelegten Standardarbeitszeit berechnet wird, unabhängig von der tatsächlich aufgewendeten Zeit oder dem Aufwand). Das bedeutete, dass sein Lohn, insbesondere in den Wintermonaten, wenn es wenig Arbeit gab, sehr gering war und er kaum über die Runden kam. Um ihr Einkommen aufzubessern, baute Richard eine Kellerwohnung, damit sie einen Untermieter aufnehmen konnten.

Nach dem Tod von Richards Vater Adam Metlak, verbrachte Richard’s Mutter Margarete immer mehr Zeit damit, Richard, Maria und ihre Enkelkinder in ihrem Haus in Scarborough zu besuchen. Margarete war eine fantastische Köchin und Bäckerin bosnischer, slowenischer und österreichisch-ungarischer Gerichte, und das Haus war erfüllt vom Duft ihrer frisch gebackenen Filoteig-Pitas, wie zum Beispiel: Burek (mit Hamburger), Šareni Burek (Hamburger und Kartoffeln), Krompiruša (Kartoffel-)Pita, Sirnica (herzhafter Käse-)Pita, Rušice (süßer Käse mit Walnüssen und Rosinen, ähnlich Baklava)-Pita, Jabukovača-Pita (gehackte Äpfel, Walnüsse und Zimt, ähnlich dem österreichischen Apfelstrudel). Obwohl Margarete keine schriftlichen Rezepte hatte, lernte Maria viele der Rezepte, die sie ihr ganzes Leben lang verwendete, indem sie einfach ihrer Schwiegermutter Margarete zusah. Eine Technik entging Maria: Sie erlernte nie die bosnische Kunst, Pita von Grund auf zuzubereiten. Mit der Zeit entwickelte sie jedoch eine einigermaßen gut schmeckende Nachbildung aus im Laden gekauften Tiefkühl-Blätterteigblättern, die ihre Familie und Freunde begeisterte.

Marias Leben wurde von der Hingabe an ihre Familie bestimmt. Als hingebungsvolle, disziplinierte Hausfrau und Mutter fand sie Erfüllung in ihrem makellosen, einladenden Zuhause, in der Bewirtung von Gästen und in der Pflege ihres Blumengartens.

Sie praktizierte gewissenhaft die tief verwurzelte österreichische Hausfrauentradition des „Stoßlüftens“. Dabei werden alle Fenster im Haus gleich morgens für kurze Zeit weit geöffnet, egal wie kalt es draußen ist, um die Luft schnell zwischen drinnen und draußen auszutauschen. Anschließend werden alle Bettdecken von den Betten gezogen und zum Lüften auf die Fensterbänke gelegt, egal ob noch jemand schläft oder nicht!

Maria trug die Hauptverantwortung für die Erziehung ihrer Kinder, da Richard lange arbeitete und oft erst nach dem Zubettgehen der Kinder nach Hause kam. Ihr bevorzugtes Instrument zur Disziplinierung war der „Kochlöffel“ (ein übergroßer Holzlöffel).

Da Maria kaum Kontakt zu englischsprachigen Menschen hatte, lernte sie die Sprache selbst, während ihr ältester Sohn Robert die öffentliche Schule besuchte, hauptsächlich mit den von der Schule bereitgestellten Rechtschreibübungen und Büchern. Tatsächlich entwickelte sie eine eifrige Leserin in beiden Sprachen. So abonnierte sie beispielsweise viele Jahre lang einen Leihservice, der ihr regelmäßig gedruckte Zeitschriften in deutscher Sprache lieferte. Sie fand Trost und Abenteuer auf den Seiten ihrer englischsprachigen Lieblingsromane, insbesondere in den Liebesromanen von Danielle Steel und Harlequin, die sie immer vor dem Schlafengehen las.


1963 begann Richard bei Alex Irvine als Werkstattleiter im neu gegründeten, führenden G M Chev-Olds-Autohaus in Scarborough (zu dem später auch ein Renault und ein Lkw-Händler gehörten) zu arbeiten. Alex Irvine Motors Ltd., Lawrence Avenue East 2655, Scarborough, Ontario. Dank des zusätzlichen Einkommens konnten Maria und Richard 1964, nachdem sie sechs Monate in einer armseligen Mietwohnung (in der Cosburn Ave. nahe der Donlands Ave., gegenüber der Toronto Fire Station 322) verbracht hatten, endlich in einen gebrauchten, freistehenden Backsteinbungalow mit angeschlossener Einzelgarage und sehr kleinem Garten am Meldazy Drive in Scarborough ziehen.

In den 1960er Jahren investierten Maria und Richard außerdem Zeit und Geld in die Entwicklung von drei separaten Grundstücken am Seeufer in der Region Muskoka in Ontario. zuerst ein unbebautes, felsiges, mit Nadelbäumen bewachsenes Grundstück am Gull Lake, dann ein unfertiges Cottage mit einem grasbewachsenen Grundstück am Doe Lake (direkt östlich der Stadt Gravenhurst) und um 1969 ein raues, unbebautes, mit altem Laubbaumbestandenes Grundstück mit einem wunderschönen, 260 Fuß langen, sandigen, unkrautfreien Strandabschnitt am Wood Lake, östlich der Stadt Bracebridge.

Auf diesem Grundstück, während sie in einem Faltzeltanhänger lebte, rodete und ebnete die Familie das Land, grub und goss von Hand Betonfundamente auf Felsgestein und verkleidete diese anschließend mit gespaltenen Granitfelsen. Auf diesen soliden Fundamenten wurde aus hellem Riesenlebensbaum ein idyllisches Blockhaus mit angebauter, erhöhter Veranda und einem abgeschirmten, achteckigen Pavillon errichtet, der an ein österreichisches Chalet erinnerte. Von 1969 bis 1972 verbrachte Maria einen Großteil ihrer Sommer mit ihren Kindern in diesem Haus. Sie liebte es, auf ihrer Veranda zu sonnenbaden und zu lesen.

Von etwa 1965 bis 1969 unternahm Maria mit ihrer Familie in ihrem Zeltanhänger auch zahlreiche Camping- und Besichtigungstouren durch Kanada, wenn Richad Urlaub hatte. Maria gewöhnte sich schnell daran, alle Mahlzeiten auf einem Coleman-Kocher in ihrer abgeschirmten Zeltküche am Anhänger zuzubereiten.

Im Sommer 1966 flog Maria mit ihren Kindern für einen längeren Urlaub nach Österreich. Richard kam später dazu, und die beiden machten Urlaub in der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien und bereisten mit dem Auto die Republiken Slowenien, Kroatien, Bosnien und Herzegowina. Obwohl Richard die Reise sehr genoss, konnte Maria gar nicht schnell genug in ihr geliebtes Österreich zurückkehren!

Um 1973 investierten Maria und Richard in eine Sechsfamilienwohnung in Waterloo, Ontario.

Da ihr ältester Sohn ein fünfjähriges Maschinenbaustudium an der University of Waterloo absolvierte und ihr jüngster Sohn die High School besuchte, begann Maria in der zweiten Hälfte der 1970er Jahre außer Haus zu arbeiten. Zunächst als selbstständige Putzfrau, dann am Fließband der Schreibmaschinen von Smith Corona (SCM Canada, Bertrand Road, Scarborough), anschließend leitete sie die Cafeteria bei Alex Irvine Motors und arbeitete schließlich als Büroangestellte für die Versicherungsgesellschaft des International Order of Foresters (IOF) in Don Mills, Ontario.

1976 feierten Maria und Richard ihre 25. Silberhochzeit in Scarborough.

1977 verkauften sie ihr Haus in Meldazy in Scarborough, nachdem sie 13 Jahre dort gelebt hatten, und zogen in einen neuen, freistehenden Backsteinbungalow mit Doppelgarage und großem Garten in der Rouge Road in Markham, Ontario. Maria ließ Richard umgehend den Garten einzäunen und wunderschön gestalten, darunter einen Steingarten mit einer 2,4 Meter hohen Nachbildung des Grazer Uhrturms am Schloßberg (der tatsächliche, 28 Meter hohe Uhrturm steht auf einem 472 Meter hohen, bewaldeten Hügel, der heute ein öffentlicher Park ist und auf dem Gelände einer königlichen Festung aus dem 12. Jahrhundert im Zentrum von Graz, Österreich, liegt. Die unterirdischen Tunnel boten Maria mehrmals Schutz vor alliierten Bombenangriffen). Maria beauftragte Richard außerdem mit dem Bau einer teilweise geschlossenen, überdachten Terrasse im Hinterhof, die sich über die gesamte Länge des Hauses erstreckte, eines Kamins mit einer gespaltenen Granitsteinmauer und eines ausgebauten Kellers. Auf Marias Geheiß wurden alle Fenster durch dreifach verglaste europäische Drehkippfenster ersetzt.

In den Sommern 1978, 1984, 1986, 1992, 1996 und 2001 tourten Richard und Maria mit Marias Bruder und seiner Frau in ihrem Wohnmobil durch Österreich, Süddeutschland, die Schweiz, Trentino-Südtirol, die Republik Slowenien und Ungarn.


Mitte Dezember 1980 flogen Maria und Richard nach Winnipeg (Manitoba) und fuhren anschließend ins ländliche Darlingford, um an der Hochzeit ihres ältesten Sohnes Robert teilzunehmen. Für Maria war es ein augenöffnendes und neues Erlebnis. Sie dachte, sie würde erfrieren, und war überzeugt, dass alle Autos und Lastwagen Elektrofahrzeuge waren, da ihre Fahrer sie alle an die Steckdose anschlossen, sobald sie die Zündung abstellten!

Im Dezember 1981 flogen Richard und Maria für eine zweite romantische Hochzeitsreise auf die Hawaii-Inseln und feierten dort ihren 30. Hochzeitstag.

Kalifornien war Marias und Richards nächstes Sommerurlaubsziel im Jahr 1982, wo sie zwei von Richards Cousins ​​besuchten.

Maria und Richard fuhren im Herbst 1982 mit dem Auto nach Winnipeg (um ihre erste Enkelin Alicia zu sehen), 1985, um Roberts 30. Geburtstag zu feiern und bei den Vorbereitungen für die Geburt ihrer zweiten Enkelin Rebecca zu helfen, und 1990, um ihren ersten Enkel Adam zu sehen.

1987 machte Maria zwei Wochen Urlaub in Florida und war begeistert von dem, was sie sah. Da sie die Winter in Südontario hasste, machte Maria Florida zu ihrem zukünftigen Winterziel.

Ende der 1980er Jahre erlebten Richard und Maria beide unverschuldete und unkontrollierbare Umstände, die ihnen hohen Stress bereiteten. Sie beschlossen, dass sie unbedingt einen Neuanfang brauchten, eine völlige Veränderung ihres Umfelds, um ihr Leben zu vereinfachen, ihren Stresspegel zu reduzieren und sich darauf zu konzentrieren, ihre verbleibenden Jahre zu genießen.

Zuerst machten sie 1990 Urlaub in Las Vegas, Nevada.

1991 gingen beide in den Ruhestand. Sie verkauften ihren gesamten Immobilienbesitz und zogen dann, völlig hypothekenfrei, in ein zweistöckiges Stadthaus mit Einzelgarage und kleinem Garten am Weatherstone Court in Niagara-on-the-Lake, Ontario.

Sie hatten tolle neue Nachbarn und schlossen neue Freundschaften. Maria liebte das mildere Mikroklima in Niagara-on-the-Lake und die üppige Flora, die tadellos gepflegten Parkanlagen, die zahlreichen Wanderwege und die Obstgärten. Maria und Richard gingen täglich im Pillar and Post Inn & Spa schwimmen. Außerdem entdeckten Richard und Maria eine neue Leidenschaft: GOLF. Im Sommer spielten sie dreimal pro Woche! Die Gegend bot zahlreiche gepflegte und (im Vergleich zu den Golfplätzen in der GTA) erschwingliche Golfplätze.

Maria entwickelte sich zu einer leidenschaftlichen „Snowbird“ und verbrachte die gesamten Winter:
1993 – Mietwohnung in Bradenton, Florida, südlich von Tampa.
1994–1999 – Mietwohnung im Mobilheimpark Mobel Americana in der Wohnanlage American Cove 55+ am Wasser im Nordosten von St. Petersburg.
2000 – Mietwohnung in Panama City und North Carolina mit Ausflug nach New Orleans, Louisiana.
2001–2004, 2008, 2009 – Sie wohnten in einem Wohnwagenpark in Sarasota, Florida. Hier feierten Maria und Richard 2001 mit ihren Freunden ihre 50-jährige Ehe (Goldene Hochzeit).
2005 – Mietwohnung an der Algarve in Portugal. Auch Marias Geschwister kamen zu Besuch.
2006 – Mieten einer Wohnung in North Carolina mit Ausflügen nach Orlando mit Richards Geschwistern Branko und Edith, ihrem Ehemann (Leo Steurer), Marias langjähriger Freundin Juli und ihrem Ehemann (Karl Sita).
2007 – Mieten einer Wohnung in Spanien. Sie bereisten das Land ausgiebig mit Marias Geschwistern im Wohnmobil ihres Bruders.
2011, 2013 bis 2015 – Mieten einer Wohnung an der Algarve in Portugal mit Busausflügen durch Portugal, Spanien, Gibraltar und Marokko, Nordafrika.

Neben den langen „Snowbird“-Winterurlauben genossen sie auch einige kurze Winterurlaube mit Richards Bruder Branko und dessen Frau Irene:
2005 – Myrtle Beach, South Carolina, hauptsächlich zum Golfen
2017 – Urlaub auf Aruba. Dies sollte Richards und Marias letzte exotische Reise sein.

Im März 2004, nach 13 Jahren in Niagara-on-the-Lake, zogen Richard und Maria in ein Reihenhausbungalow mit Eigentumsrecht (mit geteilten Kosten) und Einzelgarage am Morris Trail in der Highlands Community neben dem Hunter's Glen Golfplatz in Welland, Ontario. Ihr Haus grenzte außerdem an ein großes privates, gesichertes Clubhaus, zu dem sie als Hausbesitzer automatisch gehörten. Maria und Richard genossen alle Annehmlichkeiten, Aktivitäten und Veranstaltungen des Clubhauses, insbesondere den großen Salzwasserpool.

Hier waren ihre Lebenshaltungskosten niedriger und Richard, der inzwischen a Parkinson litt, musste sich nicht mehr mit den steilen Treppen zu den Schlafzimmern im zweiten Stock herumschlagen. Sie konnten alle ihre bestehenden Wohnungen behalten und mussten weder Rasen mähen noch Schnee schaufeln.

Sie freundeten sich mit ihren Golfpartnern und ihren neuen Nachbarn Bev und Rodney Craig an und pflegten weiterhin soziale Kontakte mit ihrer Familie sowie ihren alten, vertrauten Freunden Jim und Dora Ryna aus Niagara-on-the-Lake und den Sitas aus Richmond Hill. Ihr Enkel Christian verbrachte mehrere Sommer bei ihnen.

2011 feierten Maria und Richard ihre 60. (diamantene) Hochzeit in ihrem Haus in Welland, umgeben von Freunden und Familie. Maria freute sich riesig über die Glückwünsche vieler Freunde, Regierungsvertreter, des Generalgouverneurs von Kanada und sogar von Königin Elisabeth II. Die langjährige Partnerschaft von Maria und Richard ist bis heute eine Inspiration für alle, die sie kannten.

Im August 2013 flogen Richard und Maria zum internationalen Flughafen Cancún in Mexiko, um an der Hochzeit ihres Enkels Adam im All-Inclusive-Resort Barceló Maya Palace an der Riviera Maya in Mexiko teilzunehmen. Mit etwas Unterstützung des Steuermanns genoss Maria die exotische Speisenauswahl. Sie liebte die üppige Flora, die privaten Massagen, die Pools und den Meeresstrand. Sie hatten viel Spaß dabei, Adams Frau Anna Rose Gagne und ihre Verwandten in dieser idyllischen, ungezwungenen Umgebung kennenzulernen.

Im August 2014 flogen Maria und Richard nach Winnipeg, Manitoba, um an der Hochzeit ihrer Enkelin Alicia im Breezy Bend Country Club in Headingley, Manitoba, teilzunehmen. Sie genossen es sehr, Alicias Verlobten Michael Arenson und seine Verwandten im Laufe der Tage und Veranstaltungen kennenzulernen und anschließend mit allen Gästen des Empfangs ins Gespräch zu kommen.

Anfang Juni 2017 wurde Richards und Marias idyllische Welt plötzlich auf den Kopf gestellt. Sie erlebten den größten Schock ihres Lebens. Während sie an ihrer Kücheninsel eine Tasse Kaffee trank, zeigte Maria die ersten Symptome eines schweren ischämischen Schlaganfalls. Keiner von beiden erkannte jedoch die Schwere ihrer Symptome.

Glücklicherweise kamen ihre Nachbarn vorbei und erkannten, dass Maria wahrscheinlich einen Schlaganfall hatte. Weder Richard noch Maria ließen zu, dass ein Krankenwagen gerufen wurde, und trotz Richards verwirrtem Geisteszustand gelang es seinem Nachbarn, einen Kompromiss mit ihm zu schließen. Sie mussten Maria in Richards Auto setzen, das Richard unbedingt fahren wollte. Seine Nachbarn fuhren Richard dann in ihrem Auto zum nahegelegenen Welland Hospital.

Der Schlaganfall verursachte zunächst erhebliche körperliche und kognitive Veränderungen, die Marias Bewegung, Kommunikation, Denken und Emotionen beeinträchtigten. Richards Verhalten, das mit seinem kognitiven Abbau einherging, beunruhigte den Notarzt des Krankenhauses so sehr, dass auch Richard eingeliefert und untersucht wurde. Nachdem der Arztbericht beim Verkehrsministerium (MTO) eingegangen war, wurde Maria und Richard der Führerschein entzogen.

Maria wurde einige Tage später in das Niagara Falls Hospital und etwa eine Woche später in das weltberühmte Hotel Dieu Shaver Hospital & Health and Rehabilitation Centre in der Glenridge Avenue in St. Catharines, Ontario, verlegt.

Nach einem Monat schien Maria ihr Selbstvertrauen, ihre Lebhaftigkeit sowie ihre körperlichen und teilweise auch kognitiven Fähigkeiten weitgehend zurückgewonnen zu haben. Das Shaver-Personal entließ sie jedoch nur widerwillig mit der Zusicherung, dass Maria unter ärztlicher Aufsicht stehen würde.

Doch schon bald mussten Maria und Richard feststellen, dass das Leben in ihrem eigenen Haus keinen Sinn mehr machte, da zahlreiche größere Reparaturen anstanden, ihr körperlicher und geistiger Gesundheitszustand sich zunehmend verschlechterte und sie durch den Verlust ihres Führerscheins ihre Unabhängigkeit verloren hatten.

Nach 14 Jahren in Welland beschlossen Maria und Richard, sehr widerwillig, ihr Haus zu verkaufen. Ihr wichtigstes Ziel war es, in der Nähe ihres jüngsten Sohnes Raymond zu leben. Deshalb zogen sie im November 2018 in eine unabhängige, betreute Wohnung im Stouffville Creek Retirement Residence in der Freel Lane in Stouffville, Ontario.

Maria trainierte täglich auf dem Heimtrainer oder dem Laufband und kümmerte sich ehrenamtlich um die Bücherei. Sie spielte gern Bingo und die wöchentlichen Einkaufstouren. Richard nahm a den Gruppenkursen mit Stuhlgymnastik teil und spielte eine Zeit lang noch Snooker mit den Jungs. Beide besuchten gerne die Unterhaltungs- und Filmabende, Themenpartys und regelmäßigen Ausflüge zu verschiedenen nahegelegenen Seen, zur African Lion Safari, zu Walter’s Dinner Theatre usw. Besonders freuten sie sich auf den Besuch ihrer Enkel, Urenkel und Freunde aus Welland und Niagara-on-the-Lake.

Zwei Jahre später erlebte Maria einen weiteren Schock: Am Freitag, dem 25. Dezember 2020, nur einen Tag vor ihrem 69. Hochzeitstag, starb Richard im Markham Stouffville Hospital in Markham, Ontario, an Herzinsuffizienz. Maria und Richard hatten sich ein gemeinsames Leben aufgebaut, das auf Liebe, Widerstandsfähigkeit und den gemeinsamen Werten Loyalität und Durchhaltevermögen beruhte. Erschwerend kam hinzu, dass Maria aufgrund der von der Regierung verordneten COVID-19-Lockdowns nicht wie geplant die Trauerfeier für ihren geliebten Ehemann abhalten konnte. Marias isolierte Trauer verschlimmerte wahrscheinlich ihre eigenen körperlichen und psychischen Gesundheitsprobleme und verzögerte möglicherweise ihren Heilungsprozess. Es fiel ihr emotional zunehmend schwerer, in „ihrer“ Wohnung zu bleiben.

Daher beschloss Maria im November 2021, in eine neu gebaute, völlig unabhängige Wohnung in der Bloom Stouffville Retirement Community in der Mostar Street in Whitechurch-Stouffville, Ontario, umzuziehen. Anfangs trainierte sie regelmäßig auf dem Heimtrainer, verteilte ehrenamtlich die Tageszeitung „Toronto Star“ in ihrer Wohneinheit und spielte weiterhin Bingo. Doch dann wurde sie zunehmend depressiv, ging nicht einmal mehr zum Essen in den Speisesaal und isolierte sich von anderen, indem sie in ihrem Zimmer blieb. Ein Beingeschwür beendete ihre gesamte körperliche Betätigung.

Aufgrund ihres sich verschlechternden Gesundheitszustands und eines langen Krankenhausaufenthalts entschied sich Maria am 20. Juni 2025, zu ihrem Enkel Adam und seiner Familie zu ziehen. Sie leben in einer Eigentumswohnung mit zwei und einem Schlafzimmer in Scarborough und stellten Maria ein schönes, sehr großes, privates Zimmer zur Verfügung, in dem sie all ihre bisherigen Möbel und vertrauten Gegenstände aufstellten.

Am wichtigsten war jedoch, dass sie nicht mehr allein lebte. Anna, die über Einfühlungsvermögen, Fähigkeiten und Erfahrung im Umgang mit älteren Menschen verfügt, sorgte dafür, dass Maria gut aß, die richtigen Medikamente zur richtigen Zeit einnahm und Maria pünktlich zu all ihren zahlreichen Arztterminen brachte.

Maria konnte es genießen, auf ihrem Balkon im 11. Stock mit Blick auf die Skyline von Toronto zu sitzen, durch die wunderschön angelegte Anlage zu spazieren und vor allem wieder Teil eines geschäftigen Familienlebens zu sein, mit ihren beiden Urenkelinnen zu lachen und zu spielen. Trotz ihres angeschlagenen Gesundheitszustands besserte sich ihre Stimmung so sehr, dass sie darauf bestand, Adam und seine Familie zu begleiten, als sie für einen Monat die rund 4.000 Kilometer (ca. 2.485 Meilen) lange Fahrt zu seinen Eltern und Geschwistern in Manitoba unternahmen. Endlich konnte Maria das Haus ihrer Enkelin Alicia in Winnipeg und die Doppelhaushälfte ihres Sohnes in Morden besichtigen. Sie verbrachte eine tolle Zeit mit ihren drei Enkeln und vier Urenkeln, verbrachte Zeit auf einer großen Rinderfarm, besuchte den Jahrmarkt in Manitou, unternahm Autofahrten durch die Natur und genoss die Sonne, während sie ihren Enkel bei der Renovierung der Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlage seiner Eltern beaufsichtigte.

Diese Reise war einer der letzten Punkte auf Marias „Bucket List“. Sie lebte ihre letzten Tage so, wie sie ihr gesamtes, wunderbares Erwachsenenleben gelebt hatte: nach ihren eigenen Vorstellungen!

************************************************************
„Mutti, dein Leben war ein Segen, deine Erinnerung ein Schatz. Du wirst unsagbar geliebt und unendlich vermisst.

***********************************************************



HINWEIS
Um detaillierte Informationen über das Schiff FairSea zu erhalten, mit dem Maria nach Kanada kam, kopieren Sie einfach den folgenden Text und fügen Sie ihn in die Adressleiste Ihres Browsers ein:
https://1drv.ms/b/c/634ca0dd16c7c1ed/EcbdEDC1fwdAroq6qqOdvUoBYL3S4Y2xZeginh0YJAAsDg


Und dann klicken Sie auf „Eingeben“




































Make a Donation
Help Extend the Memorial
Order a Keepsake Book
Report an Issue

Please provide as much information as you can to help us troubleshoot the issue. If you would like us to follow-up with you, please leave an email address we can use to contact you.

Privacy Policy

Terms of Use

Forward to Friend

Use this form to forward the memorial link to a friend.

Terms of Use | Privacy Policy | Report an Issue